Der Gemüsestand von Birlik in der Potsdamerstraße Berlin wird zur Disco mit Menejer Adem und Free Speech Arena bei laufendem Betrieb – „Esst mehr Obst Tüten“ werden dafür zu Kunstdrucken erweitert und verbinden so den Einkauf des täglichen Bedarfs mit körperlicher Ertüchtigung und Wissensvermittlung über die Veränderungen im Kiez.
In einem Berliner Reichenghetto entwickelt er die Aktionskunst “Kurpark Börek”, mit der er die zeitgenössische partizipatorische Arbeit von Künstlern in sozialen Brennpunkten persifliert und um eine Zielgruppe erweitert.
Lisecki dreht in seiner westfälischen Heimat, besucht alte Freunde, Verwandte, Kleingastronomen und leistet Fluglotsen Gesellschaft. Er dreht Filme über Stadtentwicklung, in denen schwerreiche Immobilieninvestoren bei ihm auf der Couch liegen und unvermittelt ihre Visionen von Großstadt und Zusammenleben kundtun. Ist das alles inszeniert oder gibt es diese Leute wirklich? Für Lisecki sind auch die absurdesten Situationen und Aussagen normal – er driftet zwischen den Welten von Magnaten, Politikern, Stadtplanern, Künstlern, Tankstellenbesitzern und Mechanikern.
Weil er sich darüber ärgert, dass die Raufasertapete nach der Komplettsanierung der Neuen Nationalgalerie verschwunden ist und im umfangreichen Katalog zur Baustelle mit keinem Wort erwähnt wird, verschickt er 500 Postkarten im Raufaserdesign und produziert einen Protestsong, in dem er fordert, endlich wieder einen Tapezierer zu holen, um den demokratisch etablierten Chic der Wohnungsbaugesellschaften als Teil des Denkmals wieder in den Originalzustand zu versetzen. Er hat sich immer als Mittler zwischen den Welten verstanden und wundert sich über Szenen, die unbefruchtet im eigenen Saft schmoren. Fünf Jahre lang produzierte er mit dem Alleinunterhalter Sedlmeir eine typische Kreuzberger Mischung aus Infotainment, Lesung, Trash und ernsthafter Diskussion. Lisecki macht auf Dinge aufmerksam wie den Wandel ganzer Stadtteile vom sozialen Brennpunkt zum Schickimicki-Wunderland mit Käsepreisen wie in der Apotheke.
Während seines Stipendiums im Künstlerdorf Schöppingen hat er dem regionalen Discounter ein Denkmal gesetzt, weil ihm als Kind einmal der berechtigte Umtausch eines Fahrradschlosses verweigert wurde, seine Mutter einen Beschwerdebrief schrieb und eines Abends Herr K und K höchstpersönlich mit einem bußfertigen Gefolge seiner Untergebenen einen Präsentkorb überreichte. Diesen Präsentkorb gibt Lisecki heute an Städte und Gemeinden weiter, fischt im Seichten und Abgehobenen, bringt Licht ins Dunkel, erzählt von der Skurrilität im Normalen und produziert angewandte philosophische Betrachtungen über Gesellschaft, Institutionen und Hierarchien. Er besetzt Leerstellen und setzt mit seiner Sicht auf Kunst und Gesellschaft Impulse.
Carsten Lisecki studierte Kunst und Kunstgeschichte am Caspar-David-Friedrich-Institut in Greifswald und “Kunst im Kontext” am Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin. Er freut sich immer über Angebote zur Zusammenarbeit im Sinne eines erweiterten Kunstbegriffs.
English
Birlik’s vegetable stall on Potsdamerstrasse in Berlin becomes a disco with Menejer Adem and Free Speech Arena during ongoing operations – “Eat more fruit bags” are expanded into art prints and thus combine shopping for everyday needs with physical exercise and knowledge transfer about the changes in the neighbourhood.
In a Berlin ghetto, he develops the action art “Kurpark Börek”, with which he satirises the contemporary participatory work of artists in socially deprived areas and expands it to include a target group.
Lisecki films in his native Westphalia, visiting old friends, relatives, small-scale restaurateurs and keeping air traffic controllers company. He makes films about urban development in which wealthy property investors lie on his couch and suddenly announce their visions of the city and living together. Is it all staged or do these people really exist? For Lisecki, even the most absurd situations and statements are normal – he drifts between the worlds of tycoons, politicians, urban planners, artists, petrol station owners and mechanics.
Because he is annoyed that the woodchip wallpaper has disappeared after the complete renovation of the Neue Nationalgalerie and is not mentioned at all in the extensive catalogue on the building site, he sends out 500 postcards in woodchip design and produces a protest song in which he demands that a wallpaperer be brought in at last to restore the democratically established chic of the housing associations as part of the monument to its original state. He has always seen himself as a mediator between the worlds and wonders about scenes that stew unfertilised in their own juices. For five years, he produced a typical Kreuzberg mixture of infotainment, readings, trash and serious discussion with the solo entertainer Sedlmeir. Lisecki draws attention to things like the transformation of entire neighbourhoods from a social hotspot to a chic, trendy wonderland with pharmacy-style cheese prices.
During his scholarship in the artists’ village of Schöppingen, he erected a monument to the regional discounter because, as a child, he was once refused the rightful exchange of a bicycle lock, his mother wrote a letter of complaint and one evening Mr K and K himself presented a gift basket with a penitent entourage of his subordinates. Today, Lisecki gives this gift basket to cities and communities, fishes in the dark, sheds light on the darkness, tells of the bizarre in the normal and produces applied philosophical reflections on society, institutions and hierarchies. He fills empty spaces and sets impulses with his view of art and society.
Carsten Lisecki studied art and art history at the Caspar David Friedrich Institute in Greifswald and “Art in Context” at the Institute for Art in Context at the Berlin University of the Arts. He is always happy to receive offers for collaboration in the sense of an expanded concept of art.