Carsten Lisecki

studierte Bildende Kunst und Kunstgeschichte am Capar-David-Friedrich-Institut Greifswald und ist Absolvent (M.A) des Institutes für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin

In Aktionen, Vorträgen, Filmen, generiert er Wissenstransfer und projiziert sein Repertoire in neue Bezugsräume wie aktivistische Zusammenhänge, Kunstorte und thematisch einschlägige Aktionen und Festivals wie z.B.: „Dwelling/Wohnen“ Athens School of Fine Arts,„Spreediame – Ein Essayfilm über Pioniergewächse und Kunstheiler“ im Verlag der Universität der Künste Berlin über die Nutzung von Kunst und Kultur als Motor der Berliner Stadtentwicklung. Im Jahre 2015 mit Sedlmeir startete er “KIK bleibt“ im Kreuzberg Museum gegen Ausgrenzung und Verdrängung von Anwohnern durch die Markthalle Neun. In „Kurpark Börek“ inszeniert er künstlerisch partizipatorische Arbeit vor einem Riegel hochpreisiger Townhouses in Berlin Mitte. In seinem Format  „Zukunftsforschung Stadt“ diskutiert er mit Bazon Brock, Ina Weber u. a. über den Öffentlichen Raum als Erweiterung des Wohnzimmers und als Alternative zur Sporthalle.In ABA World of Noon #9  präsentiert er  “Kemenate – Verknappung, Anonymität und Öffentlichkeit” mit den Inhalten: Die Schlafburschen. Bowies Expander. Alfred Messels Wohnanlagen. Ein Berliner Künstler beschert Endemol Millionen. Der Hausmeister als Schlüsselloch zur Welt. Der Wohnungsführerschein.


2020 fördert die VG BILD-Kunst seine Arbeit mit einem Stipendium für offene Entwicklungsvorhaben.

2021 ist er Stipendiat der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, der Entrümpelung von Wallfahrtskapellen und Konferenzen an Tischtennisplatten. Sie wurde im Verlag des Künstlerhauses als HIFI Kassette im Jahre 2022 publiziert. Mit Albert Coers präsentiert er Uminterpretationen von Alltäglichem und schafft neue Denkräume. Dabei nutzen sie die Galerie als erweitertes Atelier, in dem wechselnd neue Arbeiten entstehen. Im ICON Verlag von Hubert Kretschmer publizieren sie “TT”.
Sein “Raumsoziologisches Kompetenzzentrum” tourt durch den Schöneberger Norden und inspiriert die Hood am  Lebensmittelmarkt Birlik.

2022 Urbane Handlungsspielräume Publikation im Verlag der Universität der Künste

 

Carsten Lisecki studied fine arts and art history at the Capar-David-Friedrich-Institut Greifswald and is a graduate (M.A) of the Institute for Art in the Context of the Berlin University of the Arts

Carsten Lisecki, author of spatial strategies: Through actions, presentations, and films Lisecki generates transfers of knowledge and projects his repertoire into new referential areas, such as activist nexes, art spaces, and thematically-pertinent actions and festivals like “Dwelling/Wohnen” at the Athens School of Fine Arts; “Spreediame: Ein Essayfilm über Pioniergewächse und Kunstheiler” (Spreediame: An Essay-Film on Pioneer Growth and Art Healers) with the Berlin University of the Arts Press, about the use of art and culture as engine in the urban development of Berlin; “KIK bleibt” in the Kreuzberg Museum, a project against the marginalization and displacement of residents by the upscale market Markthalle Neun; or in “Kulturpark Börek,” where he initiated participatory artistic work in front of high-priced townhouses in Berlin-Mitte. In his format “Zukunftsforschung Stadt” (“Future-Research City”), he discusses public space as an extension of the living room and an alternative to a sport centre.

In ABA World of Noon #9, Lisecki presented “Kemenate—Verknappung, Anonymität und Öffentlichkeit” (Snuggery—Scarcity, Anonymity, and the Public), which contains: Bowies Expander; Alfred Messel’s Housing Complexes; A Berlin Artist Gives Endemol Millions; The Property Manager as Keyhole to the World; The Apartment Driver’s License.
 

In 2020 Carsten Lisecki receives a scholarship from VG BILD-KUNST.

2021 he is Scholarship holder  of the Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. On the occasion of the 100th birthday of Joseph Beuys, Carsten Lisecki shows current new interpretations of the social sculpture. With sound artist Benedikt Surmund, the Raumtaktiker also produces the K+K Land Dark Wave performance about the myth of regional supermarkets, the de-cluttering of pilgrimage chapels and conferences at ping-pong tables.
Albert Coers and Carsten Lisecki, fellows of the Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, present reinterpretations of the everyday and create new spaces for thought. In doing so, they use the gallery as an extended studio in which new works are created on a rotating basis. They publish “TT” in Hubert Kretschmer’s ICON publishing house.

His “Spatial Sociology Competence Center” tours through Schöneberger Norden and inspires the Hood at the Birlik food market.

2022 Urban scope for action (UdK Berlin Publisher)